• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Covid-19 und Integration
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Covid-19 und Integration
Menu Menu schließen
  • Wir über uns
    • Team
    • Scenario-Building Team
    Portal Team
  • Über die Studie
    • Einleitung
    • Methodik
    Portal Über die Studie
  • Ergebnisse
    • Kernbotschaften
    • Kurzfristige Auswirkungen auf Mobilität, Migration und Flucht
    • Kurzfristige Auswirkungen auf die Teilhabe in Deutschland
      • Zugang zu Gesundheit
      • Zugang zu Wohnen
      • Zugang zu Bildung
      • Zugang zum Arbeitsmarkt
      • Diskriminierung und Rassismus
    • Ausblick
    • Ressourcen
    Portal Ergebnisse
  • Szenarien
    • Die Exklusionsgesellschaft
    • Die utilitaristische Gesellschaft
    • Die Teilhabegesellschaft
    Portal Szenarien zur Integration 2030
  • Aktuelles
  1. Startseite
  2. Ergebnisse
  3. Ausblick

Ausblick

Bereichsnavigation: Ergebnisse
  • Kernbotschaften
  • Kurzfristige Auswirkungen auf Mobilität, Migration und Flucht
  • Kurzfristige Auswirkungen auf die Teilhabe in Deutschland
  • Ausblick
  • Ressourcen

Ausblick

Ausblick: Expertise nutzen und ausbauen

Bild: Dorsa Javaherian

Während ihrer Eröffnungsrede der Konferenz der EU-Kommission zu Integration und Innovation, betonte Kommissarin Ylva Johansson, dass Integration eine „langfristige Investition“ für eine „starke und robuste Gesellschaft“ sei (EU KOM, 2021). Auch Kommissar Nicolas Schmit betonte, dass es nun an der Zeit sei, die Chance zu nutzen und Migrant:innen und Geflüchteten das Signal zu geben, dass Sie nicht „neben uns“ sondern „mit, und unter uns“ leben (ebd.). Dies zeichnet die aktuelle Strategie der Europäischen Kommission aus. Des Weiteren rückt zunehmend in den Fokus, dass Migrant:innen und Geflüchtete nicht homogen sind und sondern als Individuen mit eigenen Bedarfen verstanden werden müssen. Daher braucht es in Zukunft die Stärkung von inklusiven, kommunikativen und bereichsübergreifenden Maßnahmen (ebd.). Die Pandemie hat diese Notwendigkeit nochmals in das Bewusstsein gerückt.

Während zuvor „Integration“ als eine Nischenthematik befunden wurde, können nun die Erfahrungen und die „Whole-of-Government“-Expertise des Themenbereichs Migration und Integration sowie die bestehenden Strukturen der Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft nun genutzt werden (MPI, 2020). So wurde beispielsweise im Rahmen der Pandemie verdeutlicht, dass es eine Diversitätssensibilität und Mehrsprachigkeit nicht nur in migrations- und integrations-bezogenen Instituten, sondern auch in Gesundheitseinrichtungen und weiteren Behörden notwendig ist. Statt „neuer“ und ad-hoc Innovationen sollte nun ein Ausbau bestehender guter Praxis angestrebt werden (vgl. Bendel, 2020). Dazu zählt auch besonderes zivilgesellschaftliches Engagement. Hilfsorganisationen und Wohlfahrtsverbände können zusätzlich mobilisiert werden, auch um digitale Unterstützung zu leisten.

Bendel, P. (2020). Innovative or ad hoc? Practices of migrant integration in light of COVID-19. Abgerufen 06.03.2021, von https://ec.europa.eu/social/main.jsp?langId=en&catId=1024&furtherNews=yes&newsId=9814

EU KOM. (2021). Innovative approaches to integration and inclusion of migrants. Synthesis Report: Mutual Learning Conference. Abgerufen 07.03.2021, von https://ec.europa.eu/social/main.jsp?langId=en&catId=1024&furtherNews=yes&newsId=9814

MPI. (2020b). Welfare States and Migration: How Will the Pandemic Reshape a Complex Relationship? Webinar. Abgerufen 01.02.2021, von https://www.migrationpolicy.org/events/welfare-migration-how-will-pandemic-reshape-relationship

Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration
Institut für Politische Wissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg

Kochstr. 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben