• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Covid-19 und Integration
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Covid-19 und Integration
Menu Menu schließen
  • Wir über uns
    • Team
    • Scenario-Building Team
    Portal Team
  • Über die Studie
    • Einleitung
    • Methodik
    Portal Über die Studie
  • Ergebnisse
    • Kernbotschaften
    • Kurzfristige Auswirkungen auf Mobilität, Migration und Flucht
    • Kurzfristige Auswirkungen auf die Teilhabe in Deutschland
      • Zugang zu Gesundheit
      • Zugang zu Wohnen
      • Zugang zu Bildung
      • Zugang zum Arbeitsmarkt
      • Diskriminierung und Rassismus
    • Ausblick
    • Ressourcen
    Portal Ergebnisse
  • Szenarien
    • Die Exklusionsgesellschaft
    • Die utilitaristische Gesellschaft
    • Die Teilhabegesellschaft
    Portal Szenarien zur Integration 2030
  • Aktuelles
  1. Startseite
  2. Ergebnisse
  3. Ressourcen

Ressourcen

Bereichsnavigation: Ergebnisse
  • Kernbotschaften
  • Kurzfristige Auswirkungen auf Mobilität, Migration und Flucht
  • Kurzfristige Auswirkungen auf die Teilhabe in Deutschland
  • Ausblick
  • Ressourcen

Ressourcen

Bild: Dorsa Javaherian

Die Studie und die Kurzfassung der Studie zum Download:

  • Studie „Auswirkungen und Szenarien für Migration und Integration während und nach der Covid-19 Pandemie“ (PDF)
  • Kurzfassung der Studie „Auswirkungen und Szenarien für Migration und Integration während und nach der Covid-19 Pandemie“ (PDF)

 

  • Pressemitteilung zum Download: Pressemitteilung (PDF)

  • Leisenheimer, Marlene, Bekyol, Yasemin und Bendel, Petra. (2021). „ Quo vadis Deutschland? Auswirkungen und Szenarien der Covid-19 Pandemie auf Migration und Integration“.  Blogbeitrag DRK Wohlfahrt. Verfügbar unter: https://drk-wohlfahrt.de/blog/eintrag/quo-vadis-deutschland-auswirkungen-und-szenarien-der-covid-19-pandemie-auf-migration-und-integration/
  • Bendel, Petra, Bekyol, Yasemin, und Leisenheimer, Marlene. (2021). „Einwanderungsgesellschaft während und nach Covid-19“. Neue Caritas: Migration und Integration Info 01/2021. Verfügbar unter: https://www.caritas.de/fuerprofis/fachthemen/migration/neue-caritas-info/neue-caritas-info

  • Bendel, Petra. (2020) Innovative or ad hoc? Practices of migrant integration in light of COVID-19, Brüssel: EUROPEAN COMMISSION, Directorate-General for Employment, Social Affairs and Inclusion, Thematic Discussion Paper.
  • Stürner, Janina und Bekyol, Yasemin. (2020) „Going the (social) distance: How migrant and refugee-sensitive urban Covid-19 responses contribute to the realization of the Global Compacts for Migration and Refugees.“ Auftragsstudie für das Städtenetzwerk MC2CM. Verfügbar unter: https://www.uclg.org/sites/default/files/covid19_study_going_the_social_distance_en.pdf
  • Bendel, Petra / Stürner, Janina / Heimann, Christiane / Schammann, Hannes. (2021). ‚When Mayors Make Migration Policy‘: The future of city diplomacy. Policy Brief, European Migration and Diversity Programme. Verfügbar unter: https://www.epc.eu/en/Publications/When-Mayors-Make-Migration-Policy-The-future-of-city-diplomacy~3fef30
  • Bendel, Petra. (2021). Nähe trotz Distanz. Gastbeitrag in Weltoffene Kommune Magazin. Verfügbar unter: https://www.weltoffene-kommune.de/magazin/petra_bendel

  • Studie: Corona Einschränkungen gefährden die Integration. Bayerischer Rundfunk vom 20. April 2021
  • Interview mit Petra Bendel, Professorin an der FAU Erlangen-Nürnberg und Leiterin der Studie „Covid-19 und Integration“. Studie „Covid-19 und Integration“. Migranten sind durch die Pandemie benachteiligt. Deutschlandfunk Nova vom 20. April 2021.
  • Mit O-Tönen von Prof. Petra Bendel: Corona und Geflüchtete. Wie die Pandemie die Integration gefährdet. Deutschlandfunk Kultur vom 20. April 2021.
  • Studie: Corona-Pandemie gefährdet Integration massiv. Die Zeit vom 20. April 2021.
  • Studie: Diskriminierung von Migranten hat in der Pandemie zugenommen. epd vom 20. April 2021.
  • Wie sich die Pandemie auf Integration und Migration auswirkt. FAU-Forschungsteam entwickelt Szenarien für 2030. FAU News vom 20. April 2021.
  • Migration nach der Corona-Pandemie: Erlanger Forscher entwickeln drei Szenarios – zwei sind schockierend. InFranken.de vom 20. April 2021.
  • Diskriminierung von Migranten hat in der Pandemie zugenommen. MiGAZIN vom 20. April 2021.
  • Studie: Corona-Pandemie ist Gift für die Integration von Zuwanderern – Experten warnen. Münchner Merkur vom 20. April 2021.
  • Endstation Ausgrenzung? FAU-Forscherinnen untersuchen, wie sich Corona auf Migration und Integration auswirkt – und entwerfen drei Szenarien. Nürnberger Nachrichten vom 21. April 2021.
  • „Errungene Fortschritte stehen auf dem Spiel“ – Studie zu Corona-Auswirkungen auf Integration. SNA News vom 20. April 2021.
  • Studie über Corona und Zuwanderung: Die Pandemie erschwert die Integration von Migranten. Der Spiegel vom 20. April 2021.
  • Studie: Corona-Pandemie ist Gift für die Integration. Süddeutsche Zeitung vom 20. April 2021.
  • Studie der Uni Erlangen-Nürnberg: Einschränkungen durch Corona gefährden Integration von Zuwanderern massiv. Deutschlandfunk Nachrichten vom 21. April 2021.
  • Erlanger Studie zu Corona und Geflüchteten: Auf dem Weg in die Exklusionsgesellschaft? Nordbayern.de vom 21. April 2021.
  • Mehr Diskriminierung von Migranten. Forscher empfehlen Aufnahmeprogramm für Flüchtlinge. Obermain Tagblatt vom 21. April 2021.
  • „Sündenböcke“. Süddeutsche Zeitung vom 21. April 2021.
  • Studie: Diskriminierung von Migranten hat zugenommen. IslamiQ vom 22. April 2021.
  • Mit O-Tönen von Prof. Petra Bendel: Abgehängt statt angekommen: Corona kostet uns die Integrationserfolge. F.A.Z. Podcast für Deutschland vom 23. April 2021.
  • Interview mit Petra Bendel, Migrationsforscherin an der Uni Erlangen-Nürnberg. Corona als soziale und Migrations-Frage. Deutschlandradio vom 27. April 2021.
  • Covid & Integration: Beiträge von Yasemin Bekyol und Marlene Leisenheimer in der Instagram Story von der ‚News-WG‘ (BR + Puls)
  • Mit O-Tönen von Prof. Petra Bendel: Integration während der Pandemie. RTL Nachtjournal vom 22. Mai 2021.

  • Sitzung des Braunschweiger Netzwerk Integration: Vortrag am 18. Mai 2021
  • Sitzung des Koordinierungskreises ‚Niedersachsen packt an‘: Vortrag am 26. Mai 2021
  • Sitzung der Koordinierungsgruppe Integration, Stadt Nürnberg: Vortrag am 10. Juni 2021
  • Online-Vortrag organisiert durch den Ver.di Landesmigrationsausschuss Bayern und Mittelfranken: Vortrag am 29. Juni 2021
  • Sitzung des Kommunalen Qualitätszirkels zur Integrationspolitik, Stadt Stuttgart: Vortrag am 1. Juli 2021
  • Regionaltagung „Asyl, Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt – Bundesamt und Zivilgesellschaft im Dialog“ in Kooperation mit der Diakonie Hessen, dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und der Evangelischen Akademie Hofgeismar: Vortrag am 02. September 2021
  • Fachbereichssitzung Ressort Zuwanderung und Integration, Stadt Wuppertal: Vortrag am 10. September 2021
  • Sitzung des Lenkungskreis Integration, Stadt Erlangen: Vortrag am 14. September 2021
  • Jahrestagung Deutsches Rotes Kreuz e.V. – Generalsekretariat, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE): Vortrag am 22. September 2021 und Workshops am 23. September 2021
  • Sitzung der IQ Fachgruppe „Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung“: Vortrag am 29. September 2021
  • Vortrag und Diskussion organisiert durch die Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus, Nürnberg: Vortrag am 12. Oktober 2021
  • Jahrestagung „Netzwerk Bildung und Migration“ der Stadt Freiburg: Vortrag am 21. Oktober 2021
  • Fachtagung des DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V.: Vortrag am 25. November 2021
  • Fachtagung „Internationales Saarbrücken. Migration und Vielfalt weiterdenken“, Zuwanderungs- und Integrationsbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken: Vortrag am 30. November 2021

 

Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration
Institut für Politische Wissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg

Kochstr. 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben